schnüren

schnüren

* * *

schnü|ren ['ʃny:rən] <tr.; hat:
fest mit einer Schnur [zusammen]binden:
ein Paket, die Schuhe schnüren; einen Strick um etwas schnüren.

* * *

schnü|ren 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \schnüren mit einer Schnur umwickeln, zubinden, fest zusammenbinden, festzurren ● sein Bündel \schnüren 〈fig.〉 abreisen, verreisen; einen Bindfaden, Riemen, Strick um etwas \schnüren
II 〈V. refl.; hat; früher〉 sich \schnüren ein Mieder zum Schnüren tragen, um sich damit schlankzumachen ● sie hat sich etwas zu fest geschnürt
III 〈V. intr.; ist; Jägerspr.〉 die Tritte beim Traben in gerader Linie hintereinandersetzen (bei Wolf, Luchs, Wildkatze u. Fuchs) ● der Wolf schnürt
[→ Schnur]

* * *

schnü|ren <sw. V.> [mhd. snüeren]:
1. <hat>
a) mit etw. (z. B. mit einer Schnur, einem Riemen o. Ä.), was durch mehrere Ösen o. Ä. geführt, fest angezogen u. dann verknotet wird, zubinden:
jmdm., sich die Schuhe s.;
<subst.:> Stiefel, ein Mieder zum Schnüren;
b) (mehrere einzelne Dinge [gleicher Art]) mithilfe einer Schnur o. Ä. (zu etw.) zusammenbinden:
das Reisig s.;
c) durch Zusammenbinden mehrerer einzelner Dinge [gleicher Art] herstellen:
ein Bündel s.;
d) mithilfe einer um etw. fest herumgebundenen Schnur o. Ä. gegen ein ungewolltes Sichöffnen, Auseinanderfallen sichern:
ein Paket s.;
e) mithilfe einer Schnur o. Ä. befestigen, anbringen:
er schnürte den Seesack auf den Dachgepäckträger;
f) (eine Schnur o. Ä.) fest (um etw.) binden:
jmdm., sich einen Riemen um den Bauch s.
2. <hat>
a) [jmdm.] durch zu enges Anliegen an einer Stelle einen unangenehmen, schmerzhaften Druck verursachen:
der Verband schnürt [mich];
b) <s. + sich> sich schnürend irgendwo hineindrücken:
die Riemen schnürten sich in meine Haut.
3. <hat> (den Körper) mithilfe eines fest geschnürten Mieders in eine bestimmte Form bringen:
[sich <Dativ>] die Taille s.
4. <ist> (Jägerspr.)
a) (bes. vom Fuchs) die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzend langsam laufen:
Füchse, Luchse, Wölfe schnüren;
b) sich schnürend (4 a) irgendwohin bewegen:
ein Fuchs schnürte über die Lichtung.

* * *

schnüren,
 
Jägersprache: bei Wolf, Fuchs, Luchs und Katze: Tritte schnurgerade hintereinander setzen.

* * *

schnü|ren <sw. V.> [mhd. snüeren]: 1. <hat> a) mit etw. (z. B. mit einer Schnur, einem Riemen o. Ä.), was durch mehrere Ösen o. Ä. geführt, fest angezogen u. dann verknotet wird, zubinden: jmdm., sich die Schuhe s.; Ich sollte Essig trinken und mein Korsett fester s. (Langgässer, Siegel 347); Schuhe ..., die ... ganz hinauf geschnürt werden (Remarque, Westen 17); <subst.:> Stiefel, ein Mieder zum Schnüren; b) (mehrere einzelne Dinge [gleicher Art]) mithilfe einer Schnur o. Ä. (zu etw.) zusammenbinden: das Reisig s.; die alten Zeitungen wurden zu dicken Bündeln geschnürt; c) durch Zusammenbinden mehrerer einzelner Dinge [gleicher Art] herstellen: ein Bündel s.; Ü Die Telekommunikation schnürt genauso weltweite Allianzen wie die Luftfahrt (Woche 18. 12. 98, 9); d) mithilfe einer um etw. fest herumgebundenen Schnur o. Ä. gegen ein ungewolltes Sichöffnen, Auseinanderfallen sichern: ein Paket s.; e) mithilfe einer Schnur o. Ä. befestigen, anbringen: er schnürte den Seesack auf den Dachgepäckträger; jmdm. die Hände auf den Rücken s.; die Leiche war in eine Zeltbahn geschnürt (eingeschnürt); f) (eine Schnur o. Ä.) fest (um etw.) binden: einen Strick um einen Koffer s.; jmdm., sich einen Riemen um den Bauch s. 2. <hat> a) [jmdm.] durch zu enges Anliegen an einer Stelle einen unangenehmen, schmerzhaften Druck verursachen: der Verband schnürt [mich]; Diese Hosengedichte drücken nämlich scheußlich am Knie, schnüren im Spalt (Dwinger, Erde 55); Ü Todesangst schnürte ihm Kehle und Magen (Hesse, Narziß 64); b) <s. + sich> sich schnürend irgendwo hineindrücken: Tief schnüren sich die Lederriemen in das Fleisch (Grzimek, Serengeti 288). 3. (den Körper) mithilfe eines fest geschnürten Mieders in eine bestimmte Form bringen <hat>: [sich <Dativ>] die Taille s.; sie schnürt sich [zu stark]; sie war wie immer zu fest geschnürt (Langgässer, Siegel 338). 4. <ist> (Jägerspr.) a) (bes. vom Fuchs) die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinander setzend langsam laufen: Füchse, Luchse, Wölfe schnüren; b) sich schnürend (4 a) irgendwohin bewegen: ein Fuchs schnürte über die Lichtung; Ü Ich ... schnürte (scherzh.; ging in mäßigem Tempo, gleichmäßigen Schrittes) durch eine tunnelartige Allee (Grass, Katz 126).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnüren — Schnüren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es nur im Bergbaue üblich ist, wo zwey Zechen mit einander schnüren, wenn sie mit einander gränzen, nahe an einander liegen; vermuthlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnüren — oder Verschnüren jeweils abgeleitet aus Schnur bezeichnet: binden (zusammenbinden), eine Schnürung (Verschnürung) bei Kleidung vornehmen Schnüren (Gangart), Gangart von Wildtieren, bei denen die Läufe in einer Linie hintereinander gesetzt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnüren — Schnüren, 1) mit einer Schnur befestigen; 2) mit einer durchzogenen od. durchschlungenen Schnur zusammenziehen; 3) Waaren in Ballen einpacken u. mit Schnuren überziehen, od. in Matten einnähen; 4) sich schnüren, eine Schnürbrust od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnüren [2] — Schnüren, Handwerksgebrauch namentlich der Maurer und Zimmerleute, nach welchem dem unberufenen Betreter eines Bauplatzes, in neuerer Zeit wohl auch dem den Bau besuchenden Bauherrn, indem man ihm durch Vorhalten einer Schnur den Weg versperrt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schnüren — Vsw std. (11. Jh.) Stammwort. Die heute üblichen Bedeutungen sind leicht aus mit einer Schnur umwinden erklärbar (zu Schnur1), jägersprachliches schnüren (von Füchsen usw.) so gehen, daß der Hinterlauf in die Spur des Vorderlaufs kommt bedeutet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnüren [1] — Schnüren, das Umgeben einzelner Körperteile mit fest anliegenden Kleidungsstücken (Schnürbrust, Schnürleibchen, Korsett), s. Korsett und Kleidung, S. 110 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnüren — Schnüren, das schnurgerade erfolgende Hintereinandersetzen der Läufe (z.B. des Fuchses und Wolfes beim Traben); Gegensatz: schränken (s. Schrank) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnuren — Schnuren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in der Jägerey von dem Wolfe, dem Luchse und Fuchse üblich ist, welche im Traben die Tritte so schnurgerade nach einander setzen, als kein anderes Thier thun kann. Der Wolf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnüren — Schnüren, der Frauenzimmer, war schon im Mittelalter gebräuchlich u. ist gewissermaßen durch die neuere Kleidung des weiblichen Geschlechts nothwendig, schadet auch nichts, wenn sich die Schnürbrust den Körperformen nur anschmiegt u. keine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • schnüren — V. (Mittelstufe) etw. mit Schnur zusammenbinden Beispiele: Hast du deine Schuhe schon geschnürt? Sie hat alte Zeitungen zu Bündeln geschnürt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”